Bewässerung

Loxone
Meistens wird mit Unterstützung von irgendwelchen Uhren bewässert. Als Zugabe gibt es vielleicht noch einen Regensensor und das war es dann. Die ganze Arbeit der Kontrolle und Änderungen der meistens vorinstallierten, falsche Zeiteinstellungen bleiben bei Ihnen. Dafür freuen sich die Hersteller dieser Systeme (vom Ertränken bis Vertrocknen ist alles dabei).

Nur, warum soll das so sein oder gar bleiben?

Mit Loxone haben Sie alle Möglichkeiten, eine sinnvolle und effiziente Bewässerungen zu bauen, zu programmieren und zu überwachen. Sie können beliebig viele Bewässerungskreise realisieren, haben die Möglichkeit der Wettereinbindungen, von Bodensensoren gezielt jeden Kreis anzusteuern und Bewässerungs-Dauer/-Mengen einzustellen. Ist der Brunnen trocken, vertrocknen nicht Ihre Pflanzen, sondern es wird auf Frischwasser umgeschaltet.

Aber auch Ihren Zierbunnen, die Teichbelüftung oder den Rasenroboter können Sie ebenfalls in Loxone einbinden.

Endlich ist Schluss mit diesen Insellösungen und den Komfortmängeln.

Frageformular
Loxone

Standardbewässerung

Zonenanzahl begrenzt (Erweiterungen extra)

Zonenfeuchte (Extra)

Regensensor (Extra)

"Doktorarbeit" beim Schaltuhr programmieren

App-Zugriff (Extra)

nicht vorhanden:

Temperatur

Wetterdaten

Brunnenstand

Automatische Frischwasserumschaltung

Durchflusskontrollen

Alarmierungen

Bewässern mit Loxone

Zonenanzahl unbegrenzt

Einzelne Zonenfeuchten

Einzelne Durchflussmengen

Wetterdaten und Prognosen einbinden

Wetterstation einbinden

Temperaturen einbinden

Brunnenstand

Automatische Frischwasserumschaltung

Alarmierungen

App-Zugriff und Kontrolle

Richtige Bewässerung

Loxone